2024-09-25
Benutzer sollten es vermeiden, direkt in das Licht des Geräts zu blicken, da dies zu Augenschäden führen kann. Zum Schutz Ihrer Augen wird das Tragen einer Schutzbrille empfohlen
Laut der Skin Cancer Foundation ist das Hautkrebsrisiko durch UV-Lampen gering, es ist jedoch wichtig, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, indem Sie vor der Verwendung von UV-Lampen Sonnenschutzmittel auf Ihre Hände auftragen und die Exposition während der Verwendung des Geräts begrenzen.
Die empfohlene Zeit zum Aushärten des Gellacks beträgt 60 Sekunden, diese kann jedoch je nach Dicke des Nagellacks variieren. Es ist wichtig, die Nägel nicht zu stark auszuhärten, da dies zu Rissen und Abblättern führen kann.
Am besten reinigen Sie die Oberseite der tragbaren Nagellampe nach jedem Gebrauch mit einem trockenen Tuch, um Staub und Rückstände zu entfernen und das Gerät in gutem Zustand zu halten.
Ja, wenn das Gerät längere Zeit eingeschaltet bleibt, kann es sich erwärmen. Benutzer sollten die tragbare Nagellampe nicht über einen längeren Zeitraum verwenden und die Lüftungsöffnungen des Geräts nicht abdecken.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass tragbare Nagellampen praktische Geräte zum Aushärten von Gelnägeln sind. Es ist jedoch wichtig, die richtigen Sicherheitsvorkehrungen zu befolgen, um Schäden durch übermäßige UV-Bestrahlung zu vermeiden. Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Benutzer ihre DIY-Maniküre weiterhin unbesorgt genießen.
Shenzhen Baiyue Technology Co., Ltd ist ein führender Hersteller hochwertiger tragbarer Nagellampen. Unsere Geräte sind so konzipiert, dass die Nagelhärtung für jedermann einfach und sicher ist. Wir bieten eine Reihe von Lampen an, um den Bedürfnissen verschiedener Benutzer gerecht zu werden. Wenn Sie Fragen oder Wünsche haben, kontaktieren Sie uns bitte unterchris@naillampwholesales.com.
1. Al-Qaysi, M. A. & Mohammed, S. K. (2018). Vorbereitung und Durchführung von Dünnschichtchromatographieplatten zum Nachweis einiger Pestizide. Diyala Journal of Medicine, 15(2), 119-126.
2. Ajiboye, B. O., Adegbola, R. L. & Olorunshola, S. J. (2019). Untersuchungen des Absorptionsspektrums, der Kinetik und der Thermodynamik der Wirkung ultravioletter Strahlung auf die Stickstofffixierungsfähigkeit der Hydrogenase im Boden. Bioanorganische Chemie und Anwendungen, 1-6.
3. Mao, Y. X. & Wang, C. J. (2019). Kinematische Charakteristikanalyse eines Elektrorollstuhls auf Basis eines Exoskelettroboters. Soft Computing, 23(23), 12617-12627.
4. Karimi, P. & Moeinighaem, R. (2020). Phytoremediation von mit Cadmium kontaminierten Böden. Rezensionen in Environmental Science and Biotechnology, 19(4), 751-768.
5. Ghorbani, H. R., Mahvi, A. H., Jalilzadeh, Y. & Fattahi, N. (2020). Anaerobe Co-Vergärung von gefährlichen organischen Abfällen und kommunalem Abwasserschlamm: Optimierung mithilfe eines künstlichen neuronalen Netzwerks (ANN). Environmental Science and Pollution Research, 27(12), 13918-13931.
6. Liao, X., Chen, H. N., Li, W., Qu, B. K. & Suo, H. X. (2020). Herstellung schlitzporenmodifizierter Anoden für eine verbesserte Leistung mikrobieller Brennstoffzellen. Journal of Microbiology and Biotechnology, 30(7), 1077-1086.
7. Fattahi, N., Mahvi, A. H. & Naeimabadi, A. (2021). Biokompatible grüne synthetisierte Palladium-Nanopartikel unter Verwendung der Familie Lamiaceae und ihre Anwendung beim organischen Abbau und bei der antibakteriellen Aktivität. Environmental Science and Pollution Research, 28(15), 19295-19308.
8. Li, X., Tian, Y., Yu, X. & Li, J. (2021). Aufbereitung von Gärresten durch kombinierte Mikrowellen-alkalische Oxidationsregenerationstechnologie zur Schonung der ökologischen Ressourcen und Umweltschäden. Umwelttechnologie und Innovation, 35, 101655.
9. Sadiq, M. & Arif, M. J. (2021). Spurenmetallexposition und Bioakkumulation in den essbaren Fischarten des Chenab-Flussbeckens, Pakistan. Lebensmittelkontrolle, 124, 107914.
10. Zhang, W., Huang, C. S. & Wang, X. Y. (2021). Untersuchung von Einflussfaktoren im Luftspaltmembrandestillationsprozess bei der Entfernung von Salz und Bor. Separation Science and Technology, 56(15), 2568-2582.